Herzlich willkommen auf der Homepage der Johann-Christian-Senckenberg-Schule

Herzlich willkommen auf der Homepage der


Johann-Christian-Senckenberg-Schule!


Wir laden Sie dazu ein, sich auf unserer Homepage über uns und unsere Schule zu informieren. 


 Sollten Sie Fragen haben, stehen wir sehr gerne auch persönlich für Sie und Ihre Kinder zur Verfügung.



Der neue Imagefilm ist online - schaut euch an, wie ein Schultag an der Johann-Christian-Senckenberg Schule in Villmar aussieht!

Wichtige Informationen zum Mittagessen


Bitte beachten Sie die neuesten Informationen der GAB zur Anmeldung zum Mittagessen:

Berufsorientierung


Projekte


3. Juli 2025
Am 25. Juni 2025 nahmen fünf Grundschüler und fünf Grundschülerinnen der Johann-Christian-Senckenberg-Schule Runkel am Grundschul-Leichtathletik-Wettkampf des Kreises Limburg-Weilburg teil. Bei hochsommerlichen Temperaturen zeigten unsere Schüler und Schülerinnen auf dem Sportplatz in Eschhofen großartige Leistungen als Mixed-Team. Besonders beim 8-Minuten-Lauf und im Heulerballwurf konnten sich unsere Schüler und Schülerinnen durchsetzen und beeindruckten mit starken Leistungen. Somit legten sie nach acht Minuten ausdauerndem Laufen insgesamt eine Strecke von 10,7 Kilometern zurück. Ebenfalls gelang es einem Schüler den Heulerball bis in die letzte Zone zu werfen. Aber auch in den anderen Disziplinen wie Staffellauf und Zonenweitsprung zeigten alle vollen Einsatz und großen Ehrgeiz. Der gesamte Ablauf des Tages war sehr gut organisiert, sodass der Wettkampf reibungslos und ohne Verzögerungen durchgeführt wurde. Die Stimmung war ausgelassen und der gegenseitige Ansporn innerhalb des Teams war spürbar. Am Ende des Tages wurde der große Einsatz belohnt: Die Johann-Christian-Senckenberg-Schule Runkel erreichte einen hervorragenden 2. Platz von insgesamt neun teilnehmenden Schulen – ein Ergebnis, auf das wir sehr stolz sind! Der Wettkampftag endete mit der gemeinsamen Zugfahrt zurück zur Schule – erschöpft, aber glücklich über diesen erfolgreichen Tag.
3. Juli 2025
Ein ganzes Schuljahr lang haben die Zweitklässler der Senckenberg-Schule in Runkel regelmäßig montags und dienstags das Fahrradfahren in der Turnhalle geübt. Ziel des Trainings war es, die motorischen Grundlagen des Radfahrens zu festigen und sicheres Verhalten im Straßenverkehr zu lernen. Da das Fahrrad für viele Kinder das erste eigene Verkehrsmittel ist, spielt Verkehrserziehung bereits im zweiten Schuljahr eine zentrale Rolle. Krönender Abschluss war ein vom ADAC unterstütztes Fahrradturnier, das von Lehrerin Stefanie Kranz organisiert wurde. 45 Schülerinnen und Schüler aus zwei Klassen stellten dabei ihr Können unter Beweis. Unterstützung erhielten sie von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10, die als Schiedsrichter die einzelnen Stationen betreuten und für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Auf einem vielseitigen Parcours mussten die Kinder acht verschiedene Fahraufgaben bewältigen – unter anderem sicheres Anfahren mit Schulterblick, das Balancieren auf dem Spurbrett, das einhändige Fahren im Kreisel mit Haltegriff, eine enge S-Kurve, einen Spurwechsel, Slalomfahren sowie einen Bremstest. Alle Kinder meisterten den Parcours mit Erfolg – niemand ist durchgefallen. Als Anerkennung erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Urkunde. Zusätzlich wurden die besten Fahrerinnen und Fahrer des Jahrgangs besonders geehrt: Jungen, Jahrgang 2016/17 1. Platz: Luis Wilhelmi 2. Platz: Max Kaschmieder 3. Platz: Joris Schmidt Mädchen, Jahrgang 2016/17 1. Platz: Elli Seidler 2. Platz: Greta Johänntgen 3. Platz: Cara Nickel Ein gelungenes Turnier, das nicht nur viel Freude bereitete, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit leistete.
3. Juli 2025
In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien erlebten die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen vom Standort Runkel sowie aus Arfurt ein besonderes Highlight: Der Autor Christian Friedrich war zu Gast an der Senckenberg Schule und las aus seinem Buch Die drei ??? und das Phantom-Krokodil vor. Rund eine Stunde lang fesselte er die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer mit seiner lebendigen Vortragsweise. Mit viel Mimik, Gestik und Humor erweckte er die Figuren der beliebten Detektivreihe zum Leben und sorgte für zahlreiche Lacher im Publikum. Besonders spannend wurde es, als die Kinder parallel zur Lesung einen Rätselbogen ausfüllen mussten – mit viel Neugier und detektivischem Spürsinn beteiligten sich alle begeistert. Im Rahmen dieser spannenden „Rätselrallye“ mussten die Schülerinnen und Schüler sogar gegen ein (fast) echtes Krokodil antreten – natürlich mit viel Spaß und Fantasie. Am Ende erspähten sie ein geheimnisvoll verstecktes Buch, in dem sich ein kleiner Tresor befand. Darin wartete eine besondere Überraschung: als Belohnung erhielten die Kinder handsignierte Autogrammkarten des Autors – ein unvergesslicher Moment! Unterstützung bekam Christian Friedrich bei der Lesung von seiner Frau Cally Stronk, die ebenfalls erfolgreiche Kinderbuchautorin ist. Sie hat bereits über 30 Kinderbücher veröffentlicht und begleitete die Veranstaltung mit großer Begeisterung. Gemeinsam sorgten sie für eine mitreißende und lebendige Atmosphäre, die den Kindern noch lange in Erinnerung bleiben wird. Ein besonders schöner Moment war die Verbindung des Autors zur Schule: Christian Friedrich ist selbst in der Region aufgewachsen und besuchte früher die Senckenberg Schule, da er aus Wirbelau stammt. Heute lebt er in Berlin – doch der Besuch in seiner alten Schule war für ihn ebenso besonders wie für die Kinder. Zum Abschluss nahmen sich die beiden noch Zeit für persönliche Gespräche. Ein toller Start in die Sommerferien. Großzügige finanzielle Unterstützung für die Autorenlesung erhielt die Schule vom Schulverein, sodass die Kosten für die Kinder erfreulicherweise gering bleiben konnten. Ein herzliches Dankeschön dafür!
26. Juni 2025
Die musikalischen Gruppen unserer Schule hatten sich wochenlang vorbereitet und am 17.06.2025 war es endlich so weit. Das große Schulkonzert unter Beteiligung von Kindern aller drei Standorte startete um 18.00 Uhr in der König-Konrad-Halle in Villmar mit einem tollen Tanz der Runkler Tanz AG von unter der Leitung von Theresa Hofmann. Die Querflöten Schülerinnen der AG Zusammenspiel Musik – eine Kooperation unserer Schule mit der Kreismusikschule Limburg – brachten verschiedene Stücke zu Gehör und wurden von ihrer Lehrerin Frau Treinies am Klavier begleitet. Nun wurde der Sound elektronisch. Die Kinder der Keyboard AG, die ebenfalls in Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule Limburg angeboten wird und unter der Leitung von Christian Schmidt steht, ließen ihre Instrumente erklingen. Verschieden Stücke von traditionell bis modern waren zu hören. Eine Primäre gab es auch an diesem Abend. Der Lehrerchor, der sich extra für das Konzert gegründet hatte, sang „Mad World“ und „Skyfall“ und wurde mit einem tollen Applaus belohnt. Die Blockflöten AG nahm das Publikum mit auf eine musikalische Reise durch verschiedene Länder und ließ traditionelle Weisen erklingen. Geleitet wird diese AG von Maria Glorius-Jilke und Anne Lambert. Der Schulchor des Standortes Villmar unter der Leitung von Ulrike Hölper hatte einige Stücke vorbereitet, die die Kinder alleine zu Gehör brachten. Nun wurde es spannend. Der Quartettverein, ein gemischter Chor aus Villmar, brachte das Stück „Why we sing“ zum Klingen und im Anschluss daran folgten drei Stücke des Quartettvereins gemeinsam mit dem Schulchor Villmar – eine tolle und gelungene Kooperation! Am Besten gefiel den Kindern und dem Publikum das Stück „Villmar“ das von Familie Friedrich und dem Chorleiter Herrn Kalpers getextet und auf eine bekannte Melodie vorgetragen wurde. Begleitet wurde der Chor von Frau Hannappel am Klavier. Nach diesem sehr kurzweiligen ersten Teil des Abends konnten sich nun alle in der Pause mit Getränken und Brezeln stärken. Weiter ging es mit unserer Lehrerband die zwei mitreißende Stücke vortrug und tosenden Applaus bekam. Seit diesem Schuljahr besteht die Ukulelen AG am Standort in Runkel unter der Leitung von Michael Zabel. In einem kurzweiligen Vortrag mit fetzigem Backgroundsound brachten die Kinder drei Stücke zu Gehör und begeisterten das Publikum. In der Tanz AG Villmar standen nun Grundschülerinnen gemeinsam mit Schülerinnen der Sekundarstufe auf der Bühne. Nach einem gemeinsamen Start zeigten sie eigene Choreografien und spannende Moves. Geleitet wird die AG von Kira Abel und Lena Oelsner. Jetzt wurde viel Platz auf der Bühne gebraucht. Der große Schulchor des Standortes Runkel unter Leitung von Mirjam Meteling kam auf die Bühne. Swingende und fetzige Stücke brachten viel Spaß und das Publikum ließ es sich nicht nehmen den einen oder anderen Refrain mitzusingen. Alle Chöre von allen drei Standorten unserer Schule – was für ein Bild und vor allem, was für ein Klang! Nun dirigierte Marco Hölper den Chor, der in Arfurt am kleinsten Standort die Chorleitung inne hat. Hier war nun ganz klar Gänsehaut angesagt und bei „Ein bisschen Frieden“ wurde es für das Publikum sehr emotional. Zur Verabschiedung kamen nochmals alle Aktiven des Abends auf die Bühne. Herr Nierfeld dankte allen, die zum Gelingen dieses grandiosen Abends beigetragen hatten.
22. Juni 2025
Die Musical-AG der Johann-Christian-Senckenbergschule in Villmar führte unter der Leitung von Frau Wodarz und Frau Grünewald das Musical "Drachenhusten im Zauberwald" auf. Im Mittelpunkt der Geschichte steht der kleine Drache Waldemar, dem unendlich langweilig ist und der unter einem mysteriösen Husten leidet. Um Feuer speien und fliegen zu lernen, muss er diesen so schnell wie möglich loswerden. Drachenmama und Drachenpapa haben keine Zeit, um mit ihm in den Zauberwald zu gehen. Trotz der Sorgen seiner Mutter, macht er sich allein auf den Weg und begegnet dort einigen Rittern und Zwergen. Die vermeintlichen Feinde helfen ihm die Hexe Hagazussa zu finden. Durch einen von ihr gebrauten Zaubertrank besiegt Waldemar seinen Husten und kann wieder Feuer speien und fliegen. Die Proben mit den Kindern waren lustig, spannend und herzlich. Gemeinsam gestaltete die Gruppe das Bühnenbild. Mit einstudierten Songs, Tänzen und liebevoll gestalteten Kostümen brachten die Schülerinnen und Schüler eine zauberhafte Welt auf die Bühne. Voller Stolz präsentierten die Darsteller am Vormittag den Schulkindern, Lehrerinnen und Lehrern ihr Musical und am Nachmittag ernteten sie großen Applaus von ihren Familien, sowie von den Kindergärten aus Villmar.
22. Juni 2025
Natürlich kamen am 5.Juni keine echten Bären zu uns zu Besuch! Die Autorin Angelika Glitz las den Kindern der Grundschulklassen E1, E2 und den Kindern der zweiten Klassen aus ihrem Buch „Henry und die Sache mit dem Bären“ vor. Zunächst erzählte sie dem interessierten Publikum, wie sie denn zum Schreiben gekommen ist und zeigte ein Foto einer Spülmittel-Pril-Flasche, für die sie ganz zu Beginn ihrer Autorinnenzeit den rückseitigen Text geschrieben habe. Die Kinder hatten viele Fragen an Frau Glitz und meldeten sich eifrig zu Wort. Immer wieder brachte diese während der Lesung tolle Quizfragen zum Inhalt des Buches ein, womit die Kinder ihre Aufmerksamkeit beim Zuhören unter Beweis stellen konnten. Im Mittelpunkt der Geschichte steht ein Junge namens Henry, der gerade umgezogen ist, eine neue Schule besucht und der sich nichts sehnlichster wünscht als bei einer Fußball-Mannschaft mitzuspielen. Die Autorin erzählte humorvoll und gekonnt von all den bekannten Gefühlen - vom Mut, sich zu trauen, von der Angst, nicht akzeptiert zu werden und von Freundschaft, die das Leben so bunt machen kann. Das Ende der Geschichte wurde selbstverständlich nicht verraten. Zum Schluss signierte die sympathische Schriftstellerin viele Bücher und den lesefreudigen Kindern sah man an, dass sie sicherlich schnell zuhause mit dem Lesen beginnen würden. So gingen sie strahlend mit „ihrem“ signierten Buch zurück in ihre Klassen. Diese Lesungen wie auch die noch kommenden beiden Lesungen für das dritte und vierte Schuljahr wurden aus dem Erlös des letztjährigen Schulfestes finanziert. Chr. Dillmann
22. Juni 2025
Wie bereits im Jahr 2023 hatte die Sachbuch-Autorin Maja Nielsen auch dieses Mal wieder ein spannendes Lese-Abenteuer für die dritten und vierten Klassen im Gepäck und konnte die Kinder von Beginn an begeistern. Mitreißend und sehr lebendig erzählte Frau Nielsen am 16.Juni vom Untergang der Titanic. Sie berichtete unter anderem über den zweiten Offizier, von einigen der damaligen Passagieren und dem menschlichen Versagen, welches letztlich die Ursache für das Sinken des über zweihundertfünfzig Meter langen Schiffes war. Einzelne Szenen bereicherte sie mit Hörbuch-Einspielungen. Auch erfuhren die Kinder anschaulich von der mutigen Musikkapelle des seinerzeit als unsinkbar geltenden Schiffes und dass diese bis zum Untergang spielte. Beim Zuhören konnte man sozusagen zum „Zeugen“ der dramatischen Ereignisse werden und es wurden Situationen geschildert, die uns Zuhörenden bis dahin unbekannt waren. Außerdem konnte sie berichten, dass wahrscheinlich in 25 Jahren nichts mehr von dem im Jahre 1912 gesunkenen Luxusschiff übrig sein werde, da Bakterien das Wrack seit bereits über einhundert Jahren auf dem Meeresgrund zersetzen. Alle Kinder hörten gebannt zu und fanden diese Lesung „cool“ und einfach „genial“ – wie man es von manchen Kindern anschließend hören konnte. Natürlich wurden auch die zahlreiche Fragen der Kinder geduldig von Frau Nielsen beantwortet. Die beiden Lesungen konnten aus dem Erlös des letztjährigen Schulfestes finanziert werden. An dieser Stelle sei nochmals ein großer Dank an alle Besucher und Besucherinnen unseres Festes ausgesprochen. Chr. Dillmann
14. Juni 2025
Insgesamt 45 Ehrenurkunden konnten kürzlich beim sportlichen Highlight des Jahres, nämlich bei den Bundesjugendspielen der Grundschule am Standort Runkel, an Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren vergeben werden. Zehn Klassen aus Runkel nahmen an den Spielen teil, zusätzlich reiste der Standort Arfurt an, um gemeinsam einen ereignisreichen Vormittag zu erleben. Dank des Engagements von über 25 Eltern, die tatkräftig an den Stationen mithalfen, konnten die Spiele reibungslos durchgeführt werden. Die Schülerinnen und Schüler traten in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an – mit viel Spaß und Ehrgeiz. Beim Sprint mussten die Kinder zunächst eine 20 Meter lange Strecke mit Hürden bewältigen, um anschließend im Slalom möglichst schnell zurückzulaufen. Eine besondere Herausforderung, bei der viele Kinder über sich hinauswuchsen. Der Transportlauf forderte Ausdauer: In sieben Minuten galt es, so viele 200-Meter-Runden wie möglich zu laufen – für jede absolvierte Runde gab es ein Gummiband zur Belohnung. Beim Weitwurf warfen die Kinder in markierte Zonen: Die ersten und zweiten Klassen nutzten dabei 80-Gramm-Schlagbälle, während die dritten und vierten Klassen mit sogenannten "Heulern" antraten. Auch im Zonen-Weitsprung zeigten die jungen Sportlerinnen und Sportler beeindruckende Leistungen. Für das leibliche Wohl sorgten die Eltern mit großem Einsatz: 30 gespendete Kuchen und 100 Brezeln stärkten Teilnehmende und Helfende gleichermaßen. Ein weiterer Glücksfall: Während es an den Tagen zuvor immer wieder geregnet hatte, zeigte sich das Wetter an diesem Morgen von seiner besten Seite – bei strahlendem Sonnenschein wurde auf dem Sportplatz gelaufen, geworfen und gesprungen. Den gelungenen Abschluss bildete die Siegerehrung, bei der die erfolgreichen Talente für ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet wurden.
29. Mai 2025
Endlich war es wieder soweit und der Vorlesewettbewerb konnte auch in diesem Jahr durchgeführt werden. Nach einiger Zeit der Vorbereitungen startete am Dienstag, dem 27.Mai 2025 das 2. Schuljahr in den Wettbewerb. Zuerst lasen die Kinder aus selbstgewählten Büchern vor, danach bekamen sie Lesetexte von der Jury, die den Kindern unbekannt waren. Die Leserinnen stellten eine großartige Lesefähigkeit unter Beweis. Für die Jury war es nicht einfach, die Plätze zu vergeben, da beide Mädchen sehr gut vorbereitet waren und ihr Können zeigten. Eleni Burkhardt, Klasse 2b, siegte vor Ella Markus aus der Klasse 2a. Nach der großen Pause stieg das 3. Schuljahr in den Wettbewerb ein. Die Leserinnen hatten ausgewählte Texte mitgebracht und begeisterten das Publikum mit ihren Beiträgen. Olivia Horst aus der Klasse 3a erlas sich den 1. Platz vor Lina Dill aus der Klasse 2b. In der 4. Stunde ging es weiter mit einer Leserin und einem Leser aus dem 4. Schuljahr. Beide lasen voller Elan den für sie unbekannten Text der Jury und begeisterten das Publikum. Den 1. Platz konnte Benedikt Kremer, Klasse 4b, erringen. Platz 2 ging an Melissa Belger aus der Klasse 4a. Alle drei Jahrgänge unterstützten die Vorlesenden mit Daumen-drücken, konzentriertem Zuhören und guten Wünschen. Herzlichen Dank an alle Teilnehmerinnen, den Teilnehmer und das tolle Publikum für diesen spannenden Vorlesewettbewerb.
29. Mai 2025
Am 22. Mai 2025 war die Johann-Christian-Senckenberg-Schule in Runkel Gastgeber einer ganz besonderen Veranstaltung: Der bekannte Jugendbuchautor Jochen Till besuchte unsere Schule und hielt im Musikraum eine spannende Autorenlesung für die Jahrgänge 7 und 8. Mit seiner offenen und humorvollen Art stellte Jochen Till den Schülerinnen und Schülern eine Auswahl seiner Werke vor – darunter unter anderem „30 Tage Sonnenschein“, „Nichts wie weg“, „Ohrensausen“, „Verdammter Dienstag“, „Fette Ferien“, „Bauchlandung“, „Zueinander“, „Abschlussfahrt“ und „Charlie & Leo“. Die Jugendlichen lauschten aufmerksam, lachten an den passenden Stellen und waren sichtlich begeistert von den lebensnahen und oft augenzwinkernden Geschichten rund um das Erwachsenwerden, Freundschaft, Liebe und Alltagspannen. Besonders spannend war der Blick hinter die Kulissen: Jochen Till erzählte von seinem Arbeitsalltag als Autor, von kreativen Ideen, die an eigene persönliche Erfahrungen angelehnt sind und von der Disziplin, die es braucht, um ein Buch fertigzustellen. Dabei räumte er auch mit einigen Klischees über Autoren auf, sprach über die manchmal kräftezehrende Auseinandersetzung mit Verlangen, gerade wenn es um die Auswahl von Buchcovern und Klappentexten geht und machte deutlich, dass Schreiben nicht nur Inspiration, sondern auch harte Arbeit bedeutet, deren Verdienst gerade am Anfang zumeist eher gering ausfalle. Nach der Lesung nutzten viele Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, dem Autor persönlich Fragen zu stellen – von der Entstehung einzelner Figuren bis hin zu seiner Schulzeit und Lieblingsmusik. Geduldig und mit Witz beantwortete er dabei jede einzelne Frage. Zum Abschluss gab es noch eine Autogrammstunde – ein schöner Moment, der vielen lange in Erinnerung bleiben wird. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und hat einmal mehr gezeigt, wie Lesefreude geweckt werden kann , wenn Literatur lebendig wird. Wir danken Jochen Till herzlich für seinen Besuch und freuen uns schon jetzt auf weitere inspirierende Lesungen an unserer Schule. Ebenfalls bedanken wir uns herzlich beim Schulverein und der Stadt Runkel, die uns so tatkräftig bei der Finanzierung der Lesung unterstützt haben.
Show More