Herzlich willkommen auf der Homepage der Johann-Christian-Senckenberg-Schule

Herzlich willkommen auf der Homepage der


Johann-Christian-Senckenberg-Schule!


Wir laden Sie dazu ein, sich auf unserer Homepage über uns und unsere Schule zu informieren. 


 Sollten Sie Fragen haben, stehen wir sehr gerne auch persönlich für Sie und Ihre Kinder zur Verfügung.

Neuigkeiten und wichtige

Informationen

Zuletzt aktualisiert 15.12.2024

Lernen im eigenen Tempo

Zeitgemäßer Unterricht an der

Johann-Christian-Senckenberg Schule

Übergang Klasse 4 nach Klasse 5


23. März 2025
Vom 07. bis 15. März 2025 nahmen 32 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 der Johann-Christian-Senckenberg Schule an der Ski- und Snowboardlehrfahrt im Zillertal teil. Das Skigebiet Hochzillertal bot ideale Bedingungen für alle Teilnehmer, sodass sowohl die Anfänger als auch Fortgeschrittenen ihre Fähigkeiten im Ski- und Snowboardfahren unter Anleitung erfahrener Lehrerinnen und Lehrer verbessern konnten. Ein besonderes Highlight war das Ski- und Snowboardrennen am vorletzten Tag der Fahrt, bei dem sich alle Schülerinnen und Schüler noch einmal in einem spannenden Wettkampf messen konnten. Hendrik Arne Heberling wurde als Schulsieger bei den Skifahrern geehrt, während bei den Snowboardern Felix Heinrich den ersten Platz belegte. Beide erhielten für ihre großartigen Leistungen einen Wanderpokal, der sie als Sieger dieser unvergesslichen Woche auszeichnete. Ein weiteres besonderes Erlebnis war der Besuch bei der Bergrettung in Kramsach, wo die Schülerinnen und Schüler in einem spannenden Vortrag und anschaulichen Übungen alles über die wichtige Arbeit der Bergretter erfuhren. Sie konnten sehen, wie diese engagierten Helfer in Notfällen eingreifen und was sie für die Sicherheit in den Bergen leisten. Besonders eindrucksvoll war es für die Kinder, die Ausrüstung der Bergrettung zu begutachten und verschiedene Rettungsübungen in der Praxis zu erleben. Neben den sportlichen Aktivitäten kamen auch der Spaß und der Teamgeist nicht zu kurz. So ging es für die Schülerinnen und Schüler auf die Kegelbahn, wo sie sich im Kegeln versuchten und bei guter Musik eine tolle Stimmung herrschte. Außerdem fand ein gemütlicher Kinoabend in der Stube und eine gemeinsame Fackelwanderung statt. Ein weiterer Höhepunkt war der Après-Ski-Abend in der Postalm, bei dem die Schülerinnen und Schüler in entspannter Atmosphäre den Tag ausklingen ließen und gemeinsam feierten. Am letzten Tag der Lehrfahrt hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, einen bunten Abschlussabend zu gestalten. In verschiedenen Beiträgen zeigten sie ihr kreatives Talent – ob durch Quiz, Musik, Tanz oder Spiel. Die Ski- und Snowboardlehrfahrt 2025 war ein großer Erfolg und ein unvergessliches Erlebnis für alle Teilnehmer. Die Schülerinnen und Schüler blicken auf eine Woche voller sportlicher Herausforderungen, wertvoller Lernmomente und spannender Freizeitaktivitäten zurück. Sie konnten nicht nur ihre Fähigkeiten auf den Pisten verbessern, sondern auch viel über Teamarbeit und Verantwortung lernen – sei es durch den Besuch bei der Bergrettung oder durch die Gestaltung des Abschlussabends. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Ski- und Snowboardlehrfahrt der Johann-Christian- Senckenberg Schule! Johann-Christian-Senckenberg Schule – Gemeinsam lernen. Gemeinsam erleben.
23. März 2025
Im Rahmen des WPU II-Unterrichts Elektrotechnik wurden Brettmontagen erstellt. Als Aufputzvariante wurde eine Steckdose als abschaltbare Variante mit Sicherungsautomat montiert. Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 9 und 10 waren hierbei mit Interesse und Eifer am Werk.
23. März 2025
In diesem Schuljahr fand am 05.12.2024 zum 57. Mal der Mathematik Wettbewerb des Landes Hessen für alle Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen statt. Insgesamt waren in einer Bearbeitungszeit von 90 Minuten, acht Pflichtaufgaben zu absolvieren. Zusätzlich mussten die Schülerinnen und Schüler zwei von vier Wahlaufgaben zur Bearbeitung auswählen. Es war eine bunte Mischung an Aufgaben aus den Bereichen Kopfrechnen, proportionale Zuordnungen, Berechnung von Werten eines Terms, Prozentrechnung, Berechnungen im Dreieck, Konstruktion von Dreiecken, Symmetrie, logisches Denken und Oberfläche eines Würfels. Eine Besonderheit des Mathematikwettbewerbs ist, dass alle Aufgaben ohne Taschenrechner sowie ohne Formelsammlung bewältigt werden müssen, was das mathematische Talent der vier Schulsieger umso deutlicher hervorhebt. In diesem Jahr haben zwei Kurse Aufgaben des Formats B und drei Kurse Aufgaben des Formats C bearbeitet. In der Aufgabengruppe B wurde Sophie Seibel mit 43 Punkten Schulsiegerin. Dahinter hat sich Tim Schneider mit 39,5 Punkten den zweiten Platz gesichert. In der Aufgabengruppe C hat sich Maximilian Conradi gegenüber den anderen Schülerinnen und Schülern mit 44,5 Punkten durchgesetzt. Zweitplatzierte wurde Angelina Lazutina mit 40 Punkten. Die vier Schülerinnen und Schüler haben am 12. März an der zweiten Runde des Mathematik Wettbewerbs an der Fürst-Johann-Ludwig Schule in Hadamar teilgenommen und versucht, sich den Titel „Sieger/In des Mathematik Wettbewerbs auf Kreisebene“ zu sichern. Im Rahmen einer Siegerehrung überreichten der stellvertretende Schulleiter Steven Bauer und der Fachbereichsleiter Mathematik Philipp Will die Schulsiegerurkunden sowie Gutscheine zur Anerkennung der Ergebnisse. Steven Bauer würdigte die sehr guten Leistungen der Schülerinnen und Schüler. Auch Philipp Will beglückwünschte und zeigte sich stolz über das bisher Erreichte. Die Schulgemeinde der Johann-Christian-Senckenberg Schule drückt die Daumen und hofft auf gute Ergebnisse bei der 2. Runde.
5. März 2025
An Altweiberfastnacht herrschte an der Grundschule Runkel große Freude, denn gegen 9 Uhr bekam die Schule besonderen Besuch: Das Prinzenpaar Lea 1. und Prinz Peter 1. samt Gefolge zogen feierlich auf den Schulhof ein. Die Kinder empfingen sie begeistert und feierten gemeinsam ein fröhliches Karnevalsfest. Mit schwungvoller Musik und vielen gemeinsamen Tänzen sorgten alle für eine ausgelassene Stimmung. Ein Höhepunkt war die große Abschlusspolonaise, bei der sich Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und das Prinzenpaar in einer langen Reihe über den Schulhof bewegten. Zum Abschluss gab es eine süße Überraschung: Das Prinzenpaar verteilte großzügig Süßigkeiten, die die Kinder mit großer Freude einsammelten. Mit strahlenden Gesichtern verabschiedeten sich alle – in Vorfreude auf das nächste Jahr, wenn das Prinzenpaar hoffentlich wieder zu Besuch kommt.
12. Februar 2025
Pokalgewinn beim Regionalwettbewerb 24/25 in Dauborn Die vier Robotik-AG´s der Senckenberg-Schule Villmar/Runkel nahmen erfolgreich am Regionalwettbewerb Limburg-Weilburg der FIRST Lego League teil. Die Senckenberg-Schule war mit insgesamt vier Teams in Dauborn vertreten. Zwei Grundschulteams aus Villmar unter der Leitung von Herrn Wolf traten in der Kategorie Explore an. Die beiden Teams „Gefahr der Tiefsee“ (Coach Herr Kunze) und „Bravo“ (Coach Frau Riewe) aus der Sekundarstufe nahmen in der Kategorie „Challenge“ teil. Das Team „Bravo“ erhielt in der Kategorie „Grundwerte“ den ersten Platz und bekam den begehrten Pokal überreicht.
23. Dezember 2024
Im Rahmen des „Tag der Vereine“ in Villmar haben die Landfrauen und der Helferkreis insgesamt 1.100 Euro gesammelt und diesen Betrag der Johann-Christian-Senckenberg-Schule Villmar gespendet. Ziel der Aktion war es, dass möglichst viele Kinder des Marktfleckens von der Spende profitieren können. Die Übergabe fand im kleinen Rahmen statt und wurde von Vertreterinnen und Vertretern der Landfrauen sowie des Helferkreises begleitet. Mit der Spende soll eine mobile Outdoor-Sitzgruppe angeschafft werden, die das Lernen im Freien oder im „Grünen Klassenzimmer“ ermöglicht. Diese Investition trägt dazu bei, den Schülerinnen und Schülern der Schule neue Möglichkeiten für einen naturnahen und kreativen Unterricht zu eröffnen. Die Schule bedankte sich herzlich für das Engagement der Vereine, das nicht nur die Gemeinschaft stärkt, sondern auch die Bildungsangebote für die Kinder und Jugendlichen in Villmar nachhaltig bereichert.
22. Dezember 2024
Kaum vorstellbar, dass der Weihnachtsmann gerade dann Erholungsurlaub von den Ärzten verschrieben bekommt, wenn seine Hochsaison, die Weihnachtszeit, beginnt. Die immer größer werdenden Wünsche, die Meckereien und die Unzufriedenheitsbekundungen der Kinder stressen den Weihnachtsmann so, dass er vor Kummer und Gram ganz krank wird. Selbst die fröhlichen Weihnachtswichtel und die sanften Waldgeister können ihn nicht aufmuntern. Und so beschließen die Ärztewichtel, den Weihnachtsmann in den Urlaub nach Teneriffa zu schicken. Nur gut, dass Maxi noch rechtzeitig erfährt, dass das Weihnachtsfest in diesem Jahr ohne Weihnachtsmann gefeiert werden muss. Mit Hilfe ihrer Brieftaube kann sie den Urlaubsort ausfindig machen, fliegt dorthin und überzeugt den Weihnachtsmann, dass nicht alle Kinder nur auf große Geschenke warten, sondern auf ihn als Person nicht verzichten wollen. Und so hat dieses Singspiel, das Kinder zum Nachdenken über ihr eigenes Wunschverhalten auffordern soll, doch noch ein Happy- End. Die Kinder der Musical-AG der Johann-Christian-Senckenberg Schule in Villmar übten dieses Stück mit viel Freude gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Wodarz und der sozialpädagogischen Fachkraft Frau Grünewald ein. Die traditionellen Weihnachtslieder wurden von Katharina und Sozialpädagogin Anne Lambert am Klavier begleitet. Der moderne Ärzterapp, sowie der Tanz der Waldgeister, in denen eigene Gestaltungsideen der Kinder mit eingebaut wurden, erhielten besonders viel Applaus.
15. Dezember 2024
Am 9. Dezember war an unserer Schule das Gießener Figurentheater mit dem Stück „Das NEINhorn“ zu Besuch. Grundlage für diese zauberhaft gespielte Geschichte ist das Buch des bekannten Autors Marc-Uwe Kling, welches von Astrid Henn illustriert wurde. Die liebevoll gestalteten Klappmaulfiguren kamen sowohl bei unseren Kindern der Eingangsstufe als auch bei den Kindern der zweiten Klasse sofort sehr gut an und sorgten nicht zuletzt durch die witzigen Dialoge für lautes Gelächter. Auch bei den Erwachsenen sah man viele lachende Gesichter. Nun aber kurz zur Geschichte: Das NEINhorn, ein eigentlich ganz gewöhnliches kleines Einhorn, hat seinen ganz eigenen Kopf und gibt sich nicht mit gezuckertem Glücksklee zufrieden. Das wäre ja auch viel zu langweilig. Nein! Ständig sagt es Nein! Eines Tages macht es sich auf den Weg - hinaus aus seiner Zuckerwattewelt - und begegnet einem etwas schwerhörigen Waschbären, einem Hund, dem alles schnuppe ist und einer ganz und gar widerspenstigen Prinzessin. Ohne Belehrung hieß es am Ende: Sturheit kann auch gemeinsam richtig viel Spaß machen. Die Kinder berichteten anschließend begeistert von diesem Theaterstück und schnell hatte ein jeder „seine“ NEINhorn-Lieblingsfigur gefunden. Und wer weiß? Vielleicht hat der ein oder andere nach diesem schönen Theatererlebnis einen besonderen Buchwunsch auf seinen weihnachtlichen Wunschzettel geschrieben? Wir danken dem Schulverein für die tolle tatkräftige finanzielle Unterstützung dieser Veranstaltung! Christine Dillmann
13. Dezember 2024
In festlicher Atmosphäre fand auch in diesem Jahr wieder die Weihnachtsfeier der 3. und 4. Klassen in der Turnhalle der Senckenberg Schule Runkel statt. Zahlreiche Eltern, Großeltern und Geschwister waren gekommen, um das abwechslungsreiche Programm der Schülerinnen und Schüler zu genießen. Den musikalischen Auftakt machten die Kinder der 4. Klassen mit beeindruckenden Einzelvorträgen auf verschiedenen Instrumenten. Klassiker wie "Jingle Bells", "Ihr Kinderlein kommet" und "In der Weihnachtsbäckerei" erfüllten die Turnhalle mit weihnachtlichen Klängen. Tamara legte mit ihrem Euphonium einen souveränen Auftritt hin. Fünf Klarinettistinnen brachten gemeinsam „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ zu Gehör, und auch Instrumente wie Saxophon, Querflöte und Gitarre sorgten für musikalische Vielfalt. Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt der neu gegründeten Ukulele-AG, die seit Beginn des Schuljahres unter der Leitung von Michael Zabel probt. Mit dem Rolf-Zuckowski-Klassiker "Es schneit" ernteten die jungen Musikerinnen und Musiker begeisterten Applaus. Neben der Musik zeigte die Theater-AG ihr Können. Mit einem kleinen Theaterstück, inszeniert von Iris Würz, sorgten die kleinen Schauspielerinnen und Schauspieler für viele Lacher. Besonders Amalia begeisterte das Publikum mit ihrer Darstellung des Weihnachtsmanns, der immer die Zeit vergisst, und deswegen am Ende von seinen Wichteln eine Uhr geschenkt bekommt. Das große Finale des Abends war das Minimusical "Der zerstreute Weihnachtsmann“, präsentiert von den Schülerinnen und Schülern der 3. Klassen. Unter Anleitung ihrer Lehrerinnen Frau Blatt und Frau Novian und ihres Lehrers Herrn Hölper hatten die Kinder das Stück in den letzten Wochen mit viel Engagement einstudiert. Liebevoll gestaltete Kulissen und Kostüme trugen zur festlichen Stimmung bei. Der Weihnachtsmann fand schließlich rechtzeitig den Weg nach Runkel, sehr zur Freude des Publikums. Am Ende gingen alle Gäste zufrieden nach Hause, erfüllt von einer gelungenen Feier voller Musik, Theater und Weihnachtsfreude.
10. Dezember 2024
Am 2. Adventssonntag wurde die Rathaustreppe in Runkel zur Bühne für den Schulchor der Johann-Christian-Senckenberg-Schule. Rund 50 Kinder der 2., 3. und 4. Klassen präsentierten dort ein stimmungsvolles, kleines Weihnachtskonzert und verzauberten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher des Weihnachtsmarkts. Bereits mit den ersten Klängen der Lieder „Das Glöcklein“ und „Das Weihnachtsfest naht“ zog der Chor Eltern, Geschwister, Verwandte und natürlich auch interessierte Marktbesucher in seinen Bann. Beim Lied „Lieber guter Weihnachtsmann“ erschien ein echter Weihnachtsmann in Kindergestalt, welcher für schmunzelnde Gesichter im Publikum sorgte. Die vier Solistinnen des Chors glänzten bei der gefühlvollen Darbietung von „Hunderttausend Weihnachtsträume“ und ernteten begeisterten Applaus. Kein Wunder, dass die jungen Sängerinnen und Sänger so souverän auftraten – schließlich hatten sie schon eine Woche zuvor beim Seniorennachmittag der Stadt Runkel ihr Können unter Beweis gestellt und waren bestens vorbereitet. Der krönende Abschluss des Auftritts ließ nicht lange auf sich warten: Mit dem Lied „Ich hör ihn“ lockte der Chor den echten Nikolaus auf die Bühne. Dieser ließ es sich nicht nehmen, die Kinder um eine Zugabe zu bitten. Die Sängerinnen und Sänger gaben das Lied „Lieber guter Niklaus höre doch“ zum Besten, begleitet von Summen, Pfeifen und Klatschen. Zur Belohnung erhielt jede Sängerin und jeder Sänger eine prall gefüllte Nikolaustüte – ein verdienter Dank für ein herzerwärmendes Konzert, das die Weihnachtsfreude spürbar machte.
Show More
Share by: