Herzlich willkommen auf der Homepage der
Johann-Christian-Senckenberg-Schule
Herzlich willkommen auf der Homepage der
Johann-Christian-Senckenberg-Schule!
Wir laden Sie dazu ein, sich auf unserer Homepage über uns und unsere Schule zu informieren.
Sollten Sie Fragen haben, stehen wir sehr gerne auch persönlich für Sie und Ihre Kinder zur Verfügung.
Der neue Imagefilm ist online - schaut euch an, wie ein Schultag an der Johann-Christian-Senckenberg Schule in Villmar aussieht!
Serviceliste
Wichtige Informationen zum Mittagessen
Bitte beachten Sie die neuesten Informationen der GAB zur Anmeldung zum Mittagessen:

Am Montag, den 19. Mai 2025 hieß es für die Kinder der 3er und 4er Klassen der J. Chr. Senckenbergschule in Villmar „Raus aus dem Klassenzimmer, rein in die Natur!“ Die Revierförsterin Frau Nadine Ströbele und die Klassenlehrerin (3B) Frau Wodarz organisierten den Walderlebnistag. Hier entdeckten, erforschten und experimentierten die ca. 90 Kinder an 8 Stationen, die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Hessenforst betreut wurden. Durch spielerische, kreative sowie handlungs- und bewegungsorientierte Stationsinhalte wurde das Verständnis für die Natur gefördert. In Teamarbeit wurden einige schwierige knifflige Aufgaben gelöst. 3 ½ Stunden lang fand im Villmarer Wald Lernen mit Kopf, Herz und Hand statt.

Am 8. Mai jährte sich der Jahrestag des Weltkriegsendes in Europa zum 80. Mal. Grund genug für den Wahlpflichtkurs „Erinnerungskultur“ 9/10 der Johann-Christian-Senckenberg-Schule aus Runkel mit ihrer Lehrerin Isabelle Faust die eindrucksvolle Gedenkveranstaltung „war ist over - Befreiung!?!“ im Haus am Dom in Frankfurt zu besuchen. Organisiert vom Bistum Limburg, begleitet von Dr. Mark Fachinger, und in Kooperation mit dem Förderverein des Fritz-Bauer-Institutes stand der Tag im Zeichen der lebendigen Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit. Ein besonderer Höhepunkt war das digitale Zeitzeugengespräch mit Dr. Leon Weintraub. Der 99-jährige Holocaust-Überlebende wurde aus Stockholm via Zoom zugeschaltet. Er berichtete eindrucksvoll von seiner Kindheit im Ghetto, der Deportation und dem Überleben in verschiedenen Konzentrationslagern. Die Schülerinnen und Schüler hörten aufmerksam zu und nutzten im Anschluss die Gelegenheit, dem Zeitzeugen Fragen zu stellen. Mit großer Empathie und klugen Überlegungen zeigten sie echtes Interesse und Respekt für seine Lebensgeschichte. Auf die Frage der 9.Klässlerin Sophie, wie er es geschafft habe, wieder positiv auf das Leben danach zu schauen, antwortet Leon Weintraub mit einem einzigen Wort: „Bildung!“ Sie sei es gewesen, die ihm geholfen habe, sein Leben nach der Shoa zu gestalten. Er rief dazu auf, dass alle die gleichen Chancen in ihrer Entwicklung bekommen müssten und man aufeinander achten müsse: „Freundlichkeit füreinander kostet keinen Cent!“ Zugleich warnte Weintraub allerdings: „Im Wohlstand ist man offen, freundlich, hilfsbereit, aber gilt es, den Gürtel enger zu schnallen, ändert sich die Auffassung oft.“ Man sei dann leichter anfällig für rechte Aussagen, denn die gäben dem Fremden die Schuld, so der 99 Jährige. „Seht den Menschen als Menschen, das ist ein großer Schritt für die Zukunft!“, gab er den Jugendlichen mit auf den Weg. In der Pause hatten die Lernenden Gelegenheit, mit Thomas Ormond ins Gespräch zu kommen. Ormonds Vater Henry war Nebenkläger im 1. Auschwitzprozess und arbeitet damals eng mit dem Generalstaatsanwalt Fritz Bauer zusammen. Thomas Ormond spricht als sogenannter Zweitzeuge über die Erlebnisse seines Vaters als Jurist und als Überlebender der Shoa. Später traf die Gruppe auf Rodika Mandel, die unter dem Pseudonym Rodika Rosenbaum schreibt. Mandel ist die Tochter zweier Holocaust-Überlebender und berichtet ebenfalls als Zweitzeugin von der Rettung ihrer Familie sowie den bleibenden Folgen der Erinnerung an das NS-Regime, die bis ins Hier und Jetzt reichen. Die offene und zugewandte 78-jährige freute sich über die interessierten Schülerinnen und Schüler. Aus ihrem Buch „Nur niemals aufgeben!“ vorzulesen, war an diesem Tag allerdings zu ergreifend für Rodika Mandel. Sie bat darum, dass eine Schülerin die bewegende Passage der Befreiung ihrer Mutter Ibi, Ibolya Farkas 1920-2004, vorliest. Die 15-jährige Annika übernahm die Rolle der Leserin und las einfühlsam vor. Rodika Mandel zeigte sich gerührt vom Vorlesen und beantwortete geduldig die neugierigen Fragen der Jugendlichen. Der Tag hinterließ bei allen Teilnehmenden einen bleibenden Eindruck; ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie wichtig es ist, Erinnerungskultur aktiv zu leben, besonders für die kommenden Generationen. „Geschichte darf nicht vergessen werden, durch solche Begegnungen wird sie lebendig und begreifbar“, resümierte die 15-jährige Viktoria nachdenklich.

Im Rahmen ihres Biologieunterrichts machten die Klassen 5 der Johann-Christian-Senckenberg Schule einen spannenden Ausflug zum Imker Paul Arten nach Villmar. Bei sonnigem Frühlingswetter erhielten die Schülerinnen und Schüler einen faszinierenden Einblick in das Leben der Honigbienen – direkt am Bienenstock! Imker Arten nahm sich viel Zeit, um den Kindern die Bedeutung der Bienen für unsere Umwelt näherzubringen. Besonders eindrucksvoll war der Blick in einen echten Bienenstock. Die Schülerinnen und Schüler konnten gut beobachten, wie die fleißigen Insekten Honig sammeln und ihre Waben bauen. Natürlich durfte auch eine Kostprobe des goldenen Honigs nicht fehlen – ein echtes Geschmackserlebnis! Weiterhin erklärte Herr Arten die Bedeutung von bunten Punkten auf dem Rücken der Bienenköniginnen. Diese Markierung hilft dem Imker, die Königin schnell zu finden und ihren Gesundheitszustand zu überprüfen. Außerdem erfuhren die Kinder, dass jedes Jahr eine andere Farbe für die Markierung verwendet wird – eine Art “Geburtsjahr-Farbcodesystem”. Ein weiteres Thema war die Überwinterung der Bienen. Viele waren überrascht zu erfahren, dass die Bienen den Winter im Stock verbringen, eng zusammengedrängt in einer Wintertraube. Auch das „Smoken“ demonstrierte Herr Arten anschaulich. Mit einem speziellen Rauchgerät, dem Smoker, beruhigt er die Bienen. So kann der Imker sicher arbeiten. Nicht zuletzt ging es auch um die Gefahren, denen Bienen ausgesetzt sind. Ein herzlicher Dank gilt Imker Paul Arten für diesen lehrreichen und spannenden Vormittag. Die Klassen 5 haben nicht nur viel gelernt, sondern auch Begeisterung für den Schutz der Bienen mit nach Hause genommen.

Am Mittwoch, den 30. April 2025, fand an der Johann-Christian-Senckenberg-Schule ein beeindruckender Sponsorenlauf für die Klassen 7 bis 10 statt. Über 2.300 Kilometer wurden in nur zweieinhalb Stunden zurückgelegt – eine Leistung, die sich sehen lassen kann und auch das Gemeinschaftsgefühl unserer Schülerinnen und Schüler widerspiegelt. Die Laufstrecke führte über die Sportanlage, entlang des Feldwegs zum Friedhof, dann den Sportplatzweg hoch und schließlich zurück auf die Sportanlage. Die Schülerinnen und Schüler bewiesen dabei Ausdauer und Teamgeist, während sie gleichzeitig eine Strecke zurücklegten, die fast von Runkel bis zum spanischen Granada reicht – fast so, als könnten wir den afrikanischen Kontinent förmlich riechen. Mit Hilfe der Spendengelder sollen neue Sitzmöglichkeiten und Chill-Areas auf dem Schulgelände geschaffen werden. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern noch mehr Raum für Erholung, Austausch und gemeinsames Verweilen zu bieten. Der Sponsorenlauf war nicht nur ein großartiges Event, sondern auch eine großartige Gelegenheit, Solidarität zu zeigen und gemeinsam für soziale Projekte zu sammeln. Das Engagement vieler Beteiligten zeigt wie gut unsere Schulgemeinschaft ist. Die Veranstaltung wurde musikalisch hervorragend durch Herrn Zabel und Herrn Eftekhari unterstützt und moderiert. Ihr musikalisches Können und ihre unterhaltsame Moderation trugen maßgeblich zur positiven Atmosphäre bei und motivierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des Laufs. Schulsieger wurde Dawid Konarski , der mit 30 Runden eine Leistung von ca. einem Halbmarathon erbrachte. Dem steht Jolina Zanger in nichts nach, sie lief 25 Runden und somit etwa 17,5 km. Auf den weiteren Plätzen bei den Jungen folgten Felix Heinrich, Robin Fluck und Dominic Weimer. Bei den Mädchen belegten Marie Laux, Annika Sommer und Olivia Menzel die vorderen Plätze. Wir danken allen Läuferinnen und Läufern, den Bauhof Runkel zur Streckenabsperrung, den Organisatoren-Team sowie den Unterstützern und Sponsoren für ihren Einsatz und freuen uns auf weitere Aktionen dieser Art!

Am Montag, dem 05. Mai 2025, fand an der Senckenberg Schule am Standort Runkel ein ganz besonderer Tag statt: Der Fitnesstag für die ersten und zweiten Klassen sowie die Intensivklasse der Grundschule. Die Schülerinnen und Schüler erwartete ein abwechslungsreiches Programm mit mehreren Stationen, die im Schulgebäude und der näheren Umgebung verteilt waren. In der Stadthalle wurde die Kondition der Kinder gefordert und gefördert – hier ging es darum, sich auszupowern und die eigenen Grenzen zu testen. Ein spannender Parcours war wie jedes Jahr in der Turnhalle aufgebaut. Klettern, balancieren, springen, werfen, wippen, schaukeln, hangeln – bei allem konnten die Kinder ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Beliebt war auch die Bastelaktion, an der die Kinder aus einfachen Papptellern ihr eigenes Frisbee gestalten durften. Natürlich wurden die selbst gebastelten Frisbees im Anschluss auch gleich ausprobiert – mit viel Begeisterung und noch mehr Bewegung. Im traditionellen „Quietschie-Turnier“ traten die Parallelklassen gegeneinander an und mussten zeigen, wie gut sie im Team sind. Begleitet und betreut wurden die Stationen von einigen Sportassistentinnen und -assistenten der Schule, die dafür sorgten, dass alles reibungslos verlief. Der Fitnesstag war ein rundum gelungenes Event, das nicht nur den Körper in Bewegung brachte, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl der Schülerinnen und Schüler stärkte.
Am 19. März 2025 machten sich zwei gemischte Mannschaften der vierten Klassen der beiden Schulstandorte Runkel und Villmar auf den Weg nach Offheim, um am alljährlichen Grundschulwettbewerb im Schwimmen teilzunehmen und kehrten mit zwei sensationellen ersten Plätzen zurück! Glückwunsch! Insgesamt traten sieben weitere gemischte Mannschaften aus dem Kreis Limburg-Weilburg an, um ihre Schwimmfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Trainiert und betreut wurden unsere Teams von den Schwimmlehrkräften Astrid Schwenk-Schmidt, Mirjam Meteling, Steven Bauer und Patrick Fitz. Bereits im Vorfeld bereiteten sich die Kinder intensiv im Schwimmunterricht auf den Wettkampf vor. In Offheim standen dann drei spannende Disziplinen auf dem Programm. Im ersten Wettbewerb mussten die Schülerinnen und Schüler eine Strecke von 25 Metern mit einem T-Shirt durchschwimmen, das anschließend an das nächste Teammitglied weitergegeben wurde. Im zweiten Durchgang galt es, einen Ball vor sich hertreibend durch das Wasser zu bewegen und ihn am Ende sicher auf den Beckenrand zu legen. Besonders herausfordernd war der dritte Wettkampfsteil: Hier schwammen die Kinder acht Minuten lang in Ausdauerwertung. Die zurückgelegte Gesamtstrecke aller Teammitglieder wurde als Endergebnis gewertet. Dank der neuen, vom Schulverein finanzierten Schul-T-Shirts, traten unsere Teams nicht nur sportlich, sondern auch optisch einheitlich und stark auf. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großen Einsatz und Teamgeist und konnten mit ihren Leistungen sehr stolz auf sich sein.

Im September 2024 veranstaltete die Johann-Christian-Senckenberg-Schule in Villmar einen Sponsorenlauf, bei dem Schülerinnen und Schüler durch sportlichen Einsatz Gelder für die Schule sammelten. Die Spenden wurden durch die Schülerinnen und Schüler generiert, die pro gelaufene Runde von ihrem Sponsor unterstützt wurden. Dank ihres beeindruckenden Engagements und der großzügigen Unterstützung konnte eine beträchtliche Summe erzielt werden. Zusätzlich zu den Einnahmen aus dem Sponsorenlaufes spendeten die Landfrauen und der Helferkreis Villmar gemeinsam 1.100 Euro an die Schule. Diese Spende wurde im Rahmen des “Tags der Vereine” eingenommen und am 23. Dezember 2024 übergeben. Mit dem Betrag wurde eine mobile Outdoor-Sitzgruppe angeschafft, die den Schülerinnen und Schülern das Lernen im Freien oder im “Grünen Klassenzimmer” ermöglicht. Insgesamt konnten mit den erlaufenen Geldern folgende Spiel- und Sportgeräte für die Schülerinnen und Schüler angeschafft werden, die den Schülerinnen und Schülern nun endlich zur Verfügung stehen: 20 Fußbälle, 10 EazyRoller, 20 Scooter, Sandspielzeug und zwei mobile Outdoor-Sitzgruppen. Die Schulgemeinschaft der Johann-Christian-Senckenberg-Schule bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten für ihre großzügige Unterstützung und freut sich über die neuen Möglichkeiten, die den Schülerinnen und Schülern durch die angeschafften Geräte in den Pausen und Bewegungszeiten geboten werden.

Vom 07. bis 15. März 2025 nahmen 32 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 der Johann-Christian-Senckenberg Schule an der Ski- und Snowboardlehrfahrt im Zillertal teil. Das Skigebiet Hochzillertal bot ideale Bedingungen für alle Teilnehmer, sodass sowohl die Anfänger als auch Fortgeschrittenen ihre Fähigkeiten im Ski- und Snowboardfahren unter Anleitung erfahrener Lehrerinnen und Lehrer verbessern konnten. Ein besonderes Highlight war das Ski- und Snowboardrennen am vorletzten Tag der Fahrt, bei dem sich alle Schülerinnen und Schüler noch einmal in einem spannenden Wettkampf messen konnten. Hendrik Arne Heberling wurde als Schulsieger bei den Skifahrern geehrt, während bei den Snowboardern Felix Heinrich den ersten Platz belegte. Beide erhielten für ihre großartigen Leistungen einen Wanderpokal, der sie als Sieger dieser unvergesslichen Woche auszeichnete. Ein weiteres besonderes Erlebnis war der Besuch bei der Bergrettung in Kramsach, wo die Schülerinnen und Schüler in einem spannenden Vortrag und anschaulichen Übungen alles über die wichtige Arbeit der Bergretter erfuhren. Sie konnten sehen, wie diese engagierten Helfer in Notfällen eingreifen und was sie für die Sicherheit in den Bergen leisten. Besonders eindrucksvoll war es für die Kinder, die Ausrüstung der Bergrettung zu begutachten und verschiedene Rettungsübungen in der Praxis zu erleben. Neben den sportlichen Aktivitäten kamen auch der Spaß und der Teamgeist nicht zu kurz. So ging es für die Schülerinnen und Schüler auf die Kegelbahn, wo sie sich im Kegeln versuchten und bei guter Musik eine tolle Stimmung herrschte. Außerdem fand ein gemütlicher Kinoabend in der Stube und eine gemeinsame Fackelwanderung statt. Ein weiterer Höhepunkt war der Après-Ski-Abend in der Postalm, bei dem die Schülerinnen und Schüler in entspannter Atmosphäre den Tag ausklingen ließen und gemeinsam feierten. Am letzten Tag der Lehrfahrt hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, einen bunten Abschlussabend zu gestalten. In verschiedenen Beiträgen zeigten sie ihr kreatives Talent – ob durch Quiz, Musik, Tanz oder Spiel. Die Ski- und Snowboardlehrfahrt 2025 war ein großer Erfolg und ein unvergessliches Erlebnis für alle Teilnehmer. Die Schülerinnen und Schüler blicken auf eine Woche voller sportlicher Herausforderungen, wertvoller Lernmomente und spannender Freizeitaktivitäten zurück. Sie konnten nicht nur ihre Fähigkeiten auf den Pisten verbessern, sondern auch viel über Teamarbeit und Verantwortung lernen – sei es durch den Besuch bei der Bergrettung oder durch die Gestaltung des Abschlussabends. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Ski- und Snowboardlehrfahrt der Johann-Christian- Senckenberg Schule! Johann-Christian-Senckenberg Schule – Gemeinsam lernen. Gemeinsam erleben.

In diesem Schuljahr fand am 05.12.2024 zum 57. Mal der Mathematik Wettbewerb des Landes Hessen für alle Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen statt. Insgesamt waren in einer Bearbeitungszeit von 90 Minuten, acht Pflichtaufgaben zu absolvieren. Zusätzlich mussten die Schülerinnen und Schüler zwei von vier Wahlaufgaben zur Bearbeitung auswählen. Es war eine bunte Mischung an Aufgaben aus den Bereichen Kopfrechnen, proportionale Zuordnungen, Berechnung von Werten eines Terms, Prozentrechnung, Berechnungen im Dreieck, Konstruktion von Dreiecken, Symmetrie, logisches Denken und Oberfläche eines Würfels. Eine Besonderheit des Mathematikwettbewerbs ist, dass alle Aufgaben ohne Taschenrechner sowie ohne Formelsammlung bewältigt werden müssen, was das mathematische Talent der vier Schulsieger umso deutlicher hervorhebt. In diesem Jahr haben zwei Kurse Aufgaben des Formats B und drei Kurse Aufgaben des Formats C bearbeitet. In der Aufgabengruppe B wurde Sophie Seibel mit 43 Punkten Schulsiegerin. Dahinter hat sich Tim Schneider mit 39,5 Punkten den zweiten Platz gesichert. In der Aufgabengruppe C hat sich Maximilian Conradi gegenüber den anderen Schülerinnen und Schülern mit 44,5 Punkten durchgesetzt. Zweitplatzierte wurde Angelina Lazutina mit 40 Punkten. Die vier Schülerinnen und Schüler haben am 12. März an der zweiten Runde des Mathematik Wettbewerbs an der Fürst-Johann-Ludwig Schule in Hadamar teilgenommen und versucht, sich den Titel „Sieger/In des Mathematik Wettbewerbs auf Kreisebene“ zu sichern. Im Rahmen einer Siegerehrung überreichten der stellvertretende Schulleiter Steven Bauer und der Fachbereichsleiter Mathematik Philipp Will die Schulsiegerurkunden sowie Gutscheine zur Anerkennung der Ergebnisse. Steven Bauer würdigte die sehr guten Leistungen der Schülerinnen und Schüler. Auch Philipp Will beglückwünschte und zeigte sich stolz über das bisher Erreichte. Die Schulgemeinde der Johann-Christian-Senckenberg Schule drückt die Daumen und hofft auf gute Ergebnisse bei der 2. Runde.